Cabrio fokussiert
Hand verlesene Routen
Open Horizons Logo

Passträume um Meran und Bozen

Passträume um Meran und Bozen
400 km
Min. 3 Tage
Spektakuläre Pässe, mediterranes Flair
MMeran
MMeran

Die Alpenpässe rund um Meran und Bozen sind ein Traumziel für alle, die gerne mit offenem Dach unterwegs sind. Schroffe Berge, weite Täler und mediterranes Flair verbinden sich zu einer Kulisse, die wie geschaffen ist für eine Cabriotour in Südtirol und südlich darüber hinaus. Wer eine abwechslungsreiche Cabrioreise sucht, bei der Fahrspaß und Naturerlebnis Hand in Hand gehen, findet hier eine Route, die in Erinnerung bleibt.

Die Route im Überblick

Die Cabrioroute startet in Meran, führt durch die Altstadt von Meran und hinauf zum Stilfserjoch mit Blick auf das Ortler-Massiv. Von dort geht es weiter nach Bormio und über den Gaviapass nach Kaltern und an den Kalterer See. Danach lockt Bozen mit italienischem Flair, bevor die Cabriostrecke über das Penserjoch und den Jaufenpass zurück nach Meran führt. Rund 320 Kilometer voller Kurven, Panoramen und Kultur erwarten Cabriofahrer auf diesem Cabrioroadtrip.

Erste Etappe: Meran – Altstadt – Stilfserjoch – Ortler-Massiv – Bormio

Gestartet wird in Meran, wo mediterrane Eleganz und alpiner Charme zusammenfinden. Schon ein kurzer Abstecher in die Altstadt von Meran zeigt, warum diese Stadt ein perfekter Ausgangspunkt für eine Cabrio-Tour ist: enge Gassen, historische Laubengänge und der Blick auf die umliegenden Berge schaffen eine einzigartige Atmosphäre.

Von hier führt die Cabrio-Route hinauf zum legendären Stilfserjoch. Die 48 Kehren der Nordrampe sind eine echte Herausforderung, aber zugleich ein Highlight jeder Cabriostrecke. Mit dem Cabrio hier entlangzufahren, ist ein Erlebnis, das Adrenalin und Panorama gleichermaßen bietet. Auf der Passhöhe eröffnet sich der Blick auf das Ortler-Massiv, das mit seinen schneebedeckten Gipfeln majestätisch über die Landschaft ragt.

Nach der Überquerung geht es hinab nach Bormio, einer italienischen Alpenstadt - und damit über die südliche Grenze Südtirols hinaus, die für ihre Thermalquellen bekannt ist. In der Nähe locken kleine Bergstraßen und Wanderwege, die zur Erkundung einladen, bevor die Fahrt weitergeht.

Zweite Etappe: Gaviapass – Kaltern – Kalterer See – Bozen

Die nächste Station ist der Gaviapass, eine schmale und kurvige Straße, die für Cabriofahrer ein echtes Abenteuer ist. Steile Hänge, enge Kehren und spektakuläre Ausblicke machen diese Cabriostrecke zu einem unvergesslichen Teil der Tour. Wer sich hier Zeit nimmt, erlebt eine der wildesten Passstraßen der Region.

Nach der Rückfahrt Richtung Südtirol geht es nach Kaltern. Der Ort gilt als Herz der Südtiroler Weinstraße und ist ideal, um die Fahrt mit einem Glas Wein ausklingen zu lassen. Direkt daneben liegt der Kalterer See, einer der wärmsten Alpenseen. Hier ist der Kontrast besonders groß: Während man zuvor in schneebedeckten Höhen unterwegs war, genießt man nun mediterrane Leichtigkeit am Wasser. In der Nähe gibt es zahlreiche Gasthäuser, die regionale Spezialitäten servieren.

Danach führt die Cabrioroute weiter nach Bozen. Die Stadt verbindet italienisches Flair mit Tiroler Tradition und bietet mit ihren Laubengängen, Märkten und dem Waltherplatz eine lebendige Atmosphäre. Bozen ist ein idealer Ort, um auf dieser Cabrioreise innezuhalten und das Zusammenspiel von Stadtleben und Natur zu genießen.

Dritte Etappe: Penserjoch – Jaufenpass – Rückkehr nach Meran

Von Bozen aus beginnt der Anstieg zum Penserjoch. Die Straße windet sich durch grüne Almen und hochalpine Landschaften, mit Panoramablicken, die für Cabriofahrer einfach unvergleichlich sind. Weniger überlaufen als andere Alpenpässe, ist das Penserjoch eine Cabriostrecke, die vor allem Ruhe und Naturerlebnis in den Vordergrund stellt.

Die letzte große Etappe führt über den Jaufenpass. Dieser gilt als einer der schönsten Hochalpenpässe Südtirols und bietet unzählige Kehren, die für dynamisches Fahrvergnügen sorgen. Mit dem Cabrio hier hinaufzufahren, vermittelt ein Freiheitsgefühl, das den Kern jeder Cabriotour in Südtirol ausmacht. Von der Passhöhe reicht der Blick weit über das Passeiertal, bevor es zurück nach Meran geht.

Tipps für die Cabriotour

Die beste Zeit für diese Cabrio-Reise ist zwischen Juni und September, wenn die Pässe schneefrei sind. Plane genügend Pausen ein, um die Aussichtspunkte zu genießen oder regionale Spezialitäten zu probieren. Packe Sonnenbrille, Sonnencreme und eine Jacke ein – in der Nähe der Passhöhen kann es schnell kühl werden.

Fazit – Passträume mit offenem Dach

Diese Cabrio-Tour durch Südtirol vereint einige der schönsten Alpenpässe mit charmanten Orten und mediterranem Flair. Vom Stilfserjoch und dem Ortler-Massiv über den Gaviapass bis zum Kalterer See – jede Etappe hat ihren eigenen Charakter. Wer einen Cabrioroadtrip sucht, bei dem Natur, Fahrspaß und Kultur nahtlos ineinander übergehen, findet hier eine perfekte Cabrioreise. Mit dem Cabrio unterwegs zu sein bedeutet Freiheit, Panorama und unvergessliche Momente – genau das bietet diese Cabrioroute rund um Meran und Bozen.