Zu den 8 besten Hansestädten
Eine Cabriotour durch die Hansestädte Norddeutschlands verbindet Kultur, Geschichte und offene Straßen zu einem unvergesslichen Erlebnis. Historische Hafenstädte, Fachwerkhäuser, maritime Atmosphäre und malerische Altstädte machen die Region ideal für einen entspannten Cabrio-Roadtrip. Diese Cabrioreise führt von Bremen über Hamburg, Lüneburg, Lübeck, Wismar, Rostock, Stralsund bis nach Greifswald und Anklam. Sie bietet abwechslungsreiche Straßen, Hafenpromenaden, Fachwerk-Ensembles und historische Highlights, perfekt für alle, die das offene Fahren lieben.
Die Route im Überblick
Die Cabrioroute beginnt in Bremen, führt über Hamburg nach Lüneburg, weiter nach Lübeck, Wismar, Rostock, Stralsund und endet schließlich in Greifswald und Anklam. Auf rund 650 Kilometern erleben Fahrer eine Cabriostrecke, die mal durch Küstenlandschaften, mal durch grüne Binnenregionen führt. Viele Sehenswürdigkeiten liegen in der Nähe der Route und laden zu kurzen Pausen ein. Wer das offene Fahren liebt, wird diese Cabrio-Tour in Deutschland als besonders reizvoll empfinden. Die Mischung aus historischen Altstädten, Flusspromenaden und maritimer Umgebung sorgt dafür, dass die Fahrt nie eintönig wird.
Erste Etappe: Bremen – Bremer Stadtmusikanten – Rathaus Bremen
Die Tour startet in Bremen, einer Stadt voller Geschichte und Charme. Die Bremer Stadtmusikanten sind ein beliebtes Fotomotiv, bevor es weiter zum historischen Rathaus geht, das zum UNESCO-Weltkulturerbe zählt. Ein Spaziergang durch den Marktplatz und die Altstadt bietet Gelegenheit, die Atmosphäre der Hansestadt aufzusaugen. Mit offenem Dach lässt sich das Flair besonders intensiv genießen. Die Weserpromenade lädt zu einem kurzen Halt ein, um den Fluss und die vorbeifahrenden Boote zu beobachten. Schon hier spürt man die Freiheit einer Cabrioreise, die perfekte Kombination aus Kultur und Fahrspaß bietet.
Zweite Etappe: Hamburg – Speicherstadt – Hamburger Hafen – Lüneburg
Weiter geht es nach Hamburg, der „Perle des Nordens“. Die Speicherstadt beeindruckt mit ihren roten Backsteinbauten, Kanälen und historischen Lagerhäusern. Der Hamburger Hafen ist pulsierend und gleichzeitig ein Ort, an dem man die maritime Atmosphäre genießen kann. Wer möchte, kann die Hafenpromenade entlangfahren oder eine kurze Pause einlegen, um die Schiffe und Kräne zu beobachten. Anschließend führt die Cabriostrecke nach Lüneburg. Hier prägt das historische Rathaus das Stadtbild, während die Altstadt mit ihren engen Gassen und Fachwerkhäusern ein besonderes Flair bietet. In der Nähe laden kleine Cafés und Konditoreien zu einem gemütlichen Zwischenstopp ein, ideal, um regionale Spezialitäten wie den berühmten Lüneburger Marzipan zu probieren.
Dritte Etappe: Lübeck – Holstentor – Wismar – Marktplatz Wismar
Lübeck, die nächste Station, ist bekannt für das Holstentor, die mittelalterliche Altstadt und die Trave. Die offene Fahrt durch die Stadtgassen macht diese Cabrioroute besonders reizvoll. Wer mag, kann eine kurze Stadtrundfahrt unternehmen, entlang der historischen Fassaden fahren oder den Duft von frischem Marzipan genießen. Anschließend geht es weiter nach Wismar. Die Altstadt mit dem Marktplatz, Fachwerkhäusern und dem Hafen ist ideal für einen Spaziergang. In der Nähe bieten kleine Restaurants und Cafés Gelegenheit für eine Pause. Die Kombination aus maritimen Einflüssen, Fachwerkarchitektur und offenen Straßen macht diesen Abschnitt der Cabrioreise besonders abwechslungsreich.
Vierte Etappe: Rostock – Rostocker Hafen – Stralsund – Rathaus Stralsund – Greifswald – Anklam
Von Wismar führt die Route weiter nach Rostock. Der Rostocker Hafen, die historische Altstadt und die Petrikirche bieten lohnenswerte Zwischenstopps. In der Nähe der Hafenpromenade lassen sich frische Fischgerichte genießen. Danach erreicht man Stralsund mit seinem imposanten Rathaus und der Altstadt, die zum UNESCO-Weltkulturerbe gehört. Die offene Fahrt durch die Straßen dieser Hansestadt vermittelt ein intensives Cabrioroadtrip-Gefühl. Schließlich endet die Cabrioreise in Greifswald und Anklam. Beide Städte überzeugen mit maritimem Flair, historischen Gebäuden und lebendigen Gassen, die zu einem entspannten Spaziergang einladen. In Anklam kann man zudem das Otto-Lilienthal-Museum besuchen, das dem berühmten Flugpionier gewidmet ist – ein lohnenswerter kultureller Stopp, bevor die Tour endet.
Tipps für die Cabriotour
Die beste Zeit für die Tour liegt zwischen Mai und Oktober. Dann lassen sich Küstenlandschaften, Altstädte und Hafenpromenaden optimal erleben. Plane ausreichend Pausen ein, um historische Sehenswürdigkeiten zu erkunden. Sonnencreme, Wasser und eine leichte Jacke sind im Cabrio unverzichtbar, da das Wetter an der Küste schnell wechseln kann. Diese Cabriotour in Deutschland zeigt, wie abwechslungsreich offene Fahrten sein können – von urbanem Charme über Küstenpanorama bis hin zu ruhigen Fachwerkstädtchen.
Fazit – Hansestädte erleben
Von Bremen über Hamburg, Lüneburg, Lübeck, Wismar, Rostock, Stralsund bis nach Greifswald und Anklam: Diese Cabrioroute vereint Kultur, Geschichte und Küstenpanorama. Kurvige Straßen, historische Plätze, Hafenpromenaden und Fachwerk-Ensembles machen den Cabrioroadtrip zu einem unvergesslichen Erlebnis. Wer einen Cabrioroadtrip sucht, bei dem Landschaft, Altstädte und offene Straßen harmonieren, findet hier eine ideale Cabrioreise. Mit dem Cabrio unterwegs zu sein, lässt Freiheit, Panorama und Genuss auf jedem Kilometer intensiv spüren.
