Großglockner-Hochalpenstraße
Die Großglockner-Hochalpenstraße gehört zu den spektakulärsten Panoramastraßen Europas und ist ein Paradies für Cabrio-Fahrer.
Diese legendäre Route schlängelt sich durch den Nationalpark Hohe Tauern und bietet atemberaubende Ausblicke auf den höchsten Berg Österreichs, den Großglockner (3.798 m). Die Kombination aus perfekt ausgebauter Straße, herausfordernden Kurven und einer einmaligen Gebirgslandschaft macht die Strecke zu einem unvergesslichen Erlebnis für alle, die das Fahrgefühl und die Natur in vollen Zügen genießen wollen.
Mit 48 Kilometern Länge, 36 Kehren und einem Höhenunterschied von rund 1.500 Metern bietet die Großglockner-Hochalpenstraße ein ultimatives Fahrerlebnis. Besonders im Cabrio wird die Tour zu einem Genuss, denn hier kannst du die klare Bergluft, den Duft der Almwiesen und die beeindruckende Kulisse uneingeschränkt erleben.
Eine unvergessliche Fahrt durch die Alpen
Start in Bruck: Der Beginn eines epischen Roadtrips
Dein Abenteuer beginnt im charmanten Ort Bruck an der Großglocknerstraße. Dieser kleine Ort ist der perfekte Ausgangspunkt für deine Cabriotour, denn hier kannst du dich noch einmal mit Proviant eindecken oder einen letzten Check am Fahrzeug durchführen.
Schon kurz nach dem Ortsausgang beginnt der sanfte, aber stetige Anstieg, der dich in eine völlig andere Welt entführt.
Fuscher Törl: Das erste große Panorama
Nach einigen atemberaubenden Serpentinen erreichst du das Fuscher Törl (2.428 m), einen der bekanntesten Aussichtspunkte der Route. Hier eröffnet sich ein unglaubliches Panorama über die umliegenden Gipfel der Hohen Tauern.
Wer mag, kann hier eine kurze Pause einlegen und in der kleinen Berghütte eine traditionelle Jause mit Blick auf das imposante Gebirgspanorama genießen.
Edelweißspitze: Der höchste befahrbare Punkt
Ein absolutes Highlight auf der Großglockner-Hochalpenstraße ist der Abstecher zur Edelweißspitze (2.571 m). Diese schmale, gepflasterte Straße führt zu einem der besten Aussichtspunkte der gesamten Strecke.
Von hier oben hast du bei klarer Sicht einen Rundumblick auf über 30 Dreitausender-Gipfel. Besonders in den frühen Morgenstunden ist die Atmosphäre hier oben magisch.
Hochtor: Die Grenze zwischen Salzburg und Kärnten
Das Hochtor (2.504 m) ist der höchste Punkt der eigentlichen Großglocknerstraße und markiert die Grenze zwischen den Bundesländern Salzburg und Kärnten.
An dieser historischen Stelle wurden bereits in der Römerzeit Handelswege genutzt. Heute ist es ein perfekter Stopp, um die beeindruckende alpine Landschaft zu genießen und ein Erinnerungsfoto zu schießen.
Kaiser-Franz-Josefs-Höhe: Der spektakulärste Aussichtspunkt
Die Kaiser-Franz-Josefs-Höhe ist zweifellos der beeindruckendste Aussichtspunkt der Großglockner-Hochalpenstraße. Hier hast du nicht nur den besten Blick auf den Großglockner, sondern auch auf den mächtigen Pasterze-Gletscher, den größten Gletscher Österreichs.
Hier gibt es zahlreiche Möglichkeiten zur Erkundung:
-
Besuch des Besucherzentrums, das faszinierende Einblicke in die Geologie und Tierwelt der Region bietet
-
Beobachtung von Murmeltieren und Steinböcken, die oft direkt neben den Wanderwegen zu sehen sind
-
Eine Wanderung zum Gletscher, wo du das ewige Eis aus nächster Nähe erleben kannst
Wer Zeit mitbringt, kann von hier aus auch eine längere Wanderung durch die Gletscherregion unternehmen – ein einzigartiges Naturerlebnis.
Abfahrt nach Heiligenblut: Spektakuläre Ausblicke bis zum Schluss
Nach diesem Höhepunkt beginnt die Abfahrt nach Heiligenblut, einem der schönsten Bergdörfer Österreichs. Die kurvenreiche Cabrioreise führt durch grüne Almwiesen und bietet immer wieder traumhafte Panoramen.
In Heiligenblut angekommen, lohnt sich ein Besuch der berühmten Wallfahrtskirche St. Vinzenz, die mit dem Großglockner im Hintergrund eines der bekanntesten Fotomotive der Alpen ist.
Tipps für deine Cabrio-Tour auf der Großglockner-Hochalpenstraße
Die beste Zeit für eine Fahrt mit dem Cabrio auf der Großglockner-Hochalpenstraße ist von Mai bis Oktober, wobei der Frühsommer (Mai/Juni) mit schneebedeckten Gipfeln und der Herbst (September/Oktober) mit seinen goldenen Farben besonders eindrucksvoll sind.
Die klassische Cabrio-Route verläuft von Nord nach Süd (Bruck → Heiligenblut), da du so die besten Panoramen stets vor dir hast. Wer den Hauptverkehr vermeiden möchte, sollte die Straße entweder früh am Morgen oder am späten Nachmittag befahren.
Warme Kleidung ist unerlässlich, denn selbst im Hochsommer kann es auf über 2.500 Metern empfindlich kalt werden. Eine Sonnenbrille und Sonnencreme sind ebenfalls wichtig, da die starke Höhenstrahlung nicht unterschätzt werden sollte. Zudem sollte man darauf achten, genügend Treibstoff dabei zu haben, da es auf der Hochalpenstraße keine Tankstellen gibt. Eine Kamera oder ein Smartphone darf ebenfalls nicht fehlen, um die einmaligen Landschaften festzuhalten.
Die Großglockner-Hochalpenstraße mit dem Cabrio
Die Großglockner-Hochalpenstraße ist zweifellos eine der schönsten Panoramastraßen Europas und ein absolutes Muss für jeden, der gerne mit dem Cabrio unterwegs ist. Die Kombination aus spektakulären Kurven, hochalpinen Landschaften und grandiosen Aussichtspunkten macht diesen Roadtrip zu einem unvergesslichen Erlebnis.
Ob du das imposante Panorama des Großglockners, die eindrucksvolle Gletscherwelt oder die malerischen Bergdörfer genießen möchtest – auf dieser Cabriostrecke erlebst du die Alpen in ihrer ganzen Pracht.
Wenn du auf der Suche nach einem Cabrio-Roadtrip bist, der Fahrspaß, Naturerlebnis und atemberaubende Ausblicke perfekt verbindet, dann solltest du diese Strecke unbedingt auf deine Liste setzen. Also: Verdeck auf, Motor an und los geht’s auf einen der schönsten Roadtrips Europas!