Cabrio fokussiert
Hand verlesene Routen
Open Horizons Logo

Die besten Fotospots entlang beliebter Cabriostrecken

Die besten Fotospots entlang beliebter Cabriostrecken
Touren und Reisen

vor 6 Tagen

Cabriotouren sind weit mehr als nur schöne Fahrten – sie sind Erlebnisse für alle Sinne. Und was wäre ein perfekter Roadtrip ohne die passenden Bilder? Mit dem offenen Dach, freier Sicht und jederzeit anhaltbar wird das Cabrio zum idealen Gefährt für Fotobegeisterte. Ob kurvige Bergpässe, dramatische Küstenstraßen oder sanfte Hügellandschaften – auf Europas schönsten Cabriostrecken findest du Dutzende von Fotospots, die den Atem rauben.

Hier eine Auswahl eindrucksvoller Motive und Landschaften, die nicht nur fürs Auge, sondern auch für die Kamera ein Fest sind – samt Tipps zu Licht, Perspektive und Timing.

1. Trollstigen, Norwegen

Die berühmte Serpentinenstraße mit Wasserfällen, steilen Felswänden und engen Kurven liefert dramatische Bilder. Beste Zeit für Fotos: früher Vormittag mit leichtem Nebel, der die Straße mystisch wirken lässt. Von oben lassen sich tolle Perspektiven einfangen – ideal auch für Drohnenaufnahmen.

2. Col de la Bonette, Frankreich

Auf knapp 2.800 Metern bietet diese alpine Straße ein fast außerweltliches Panorama mit Gestein, spärlicher Vegetation und Fernblicken. Tipp: Bei klarem Wetter ist die Fernsicht spektakulär – ideal für Minimalismus in der Bildkomposition.

3. Amalfiküste, Italien

Steil zum Meer abfallende Straßen, bunte Dörfer wie Positano und Ravello, dazu das azurblaue Wasser – ein Traum für jedes Objektiv. Die besten Aufnahmen entstehen in der Nebensaison bei weichem Licht – abseits des dichten Sommerverkehrs.

4. Route des Crêtes, Vogesen

Die Höhenstraße zwischen Munster und Cernay bietet zahlreiche Fotopunkte mit Sicht über Täler, Weinberge und bewaldete Kämme. Besonders lohnend: der Sonnenuntergang am Grand Ballon mit goldgetauchter Landschaft.

5. Atlantic Road, Norwegen

Eine der ungewöhnlichsten Straßen Europas, bei der Brücken scheinbar über das Meer tanzen. Besonders dramatisch bei stürmischem Wetter. Für ein ruhigeres Bild: Langzeitbelichtung bei Sonnenuntergang.

6. Großglockner Hochalpenstraße, Österreich

Die Straße windet sich durch hochalpine Landschaften und bietet Perspektiven auf Gletscher, Berge und Murmeltiere. Am besten frühmorgens starten – das Licht ist weich, die Straße noch leer.

7. Schwarzwaldhochstraße, Deutschland

Malerische Schwarzwaldpanoramen, Aussichtspunkte wie der Schliffkopf oder der Mummelsee, ergänzt durch mystische Nebelwälder und weite Täler. Besonders stimmungsvoll im Frühherbst oder an klaren Wintertagen.

8. Côte d’Azur, Frankreich

Zwischen Nizza und Menton schlängelt sich die Küstenstraße entlang leuchtender Felsen, tiefblauen Buchten und luxuriöser Villen. Ob klassische Straßenfotografie oder Street-Style in Cannes – visuell ein Hotspot.

9. Istrien, Kroatien

Sanfte Hügel, Weindörfer und das Mittelmeer im Hintergrund. Besonders fotogen: das Künstlerdorf Grožnjan, die Altstadt von Rovinj und die Küstenstraße zwischen Vrsar und Pula.

10. Transfăgărășan, Rumänien

Diese spektakuläre Bergstraße liefert eindrucksvolle Perspektiven von oben und unten – ideal mit Drohne oder Teleobjektiv. Besonders im Spätsommer ein Erlebnis, wenn sich die Bergwiesen färben.

11. Lofoten, Norwegen

Spitze Berge, Fjorde, Sandstrände und rote Fischerhütten. Unvergessliche Bilder entstehen im Licht der Mitternachtssonne – oder im Herbst bei klarem Himmel, wenn das Nordlicht über den Himmel tanzt.

12. Val d’Orcia, Toskana

Ein Klassiker unter den Fotodestinationen: geschwungene Hügel, Zypressenreihen, einsame Landgüter. Wer vor Sonnenaufgang losfährt, wird mit Nebelbänken und goldenen Lichtstimmungen belohnt.

13. Sa Calobra, Mallorca

Eine enge, spektakuläre Serpentinenstraße hinab zu einer Bucht – kombiniert steile Felsformationen mit Meerblick. Optimal bei klarem Wetter und mittlerem Sonnenstand für harte Kontraste.

14. Ruta de los Pueblos Blancos, Andalusien

Weiße Dörfer auf Felsvorsprüngen mit Blick auf eine wilde, fast wüstenartige Landschaft. Besonders schön im Spätnachmittagslicht – ideal für stimmungsvolle Motive mit warmen Farben.

15. Camargue, Frankreich

Weite Ebenen, weiße Pferde, Flamingos und Salinen in allen Rosa-Tönen. Besonders spannend: Fotos in der Dämmerung mit Spiegelungen im Wasser oder mit Gegenlicht.

16. Dolomitenpässe, Italien

Passstraßen wie das Sellajoch oder der Passo di Giau bieten nicht nur Fahrfreude, sondern auch Bildgewalt. Dramatisch bei aufziehenden Gewittern oder mit letzten Sonnenstrahlen auf den Zinnen.

17. Lavendelstraße, Provence

Zwischen Mitte Juni und Mitte Juli: blühende Lavendelfelder, Zypressen, und charmante Dörfer wie Sault oder Valensole – ein Fototraum. Frühmorgens oder kurz vor Sonnenuntergang ist das Licht am sanftesten.

Tipps für das perfekte Fotomotiv unterwegs

  • Nutze die Blaue und Goldene Stunde: Frühe Morgenstunden oder der späte Nachmittag liefern warmes, weiches Licht.

  • Fahrzeug positionieren: Integriere dein Cabrio gezielt – etwa als Silhouette im Sonnenuntergang oder als Farbkontrast zur Landschaft.

  • Drohne erlaubt? Vorab prüfen – besonders in Naturschutzgebieten gelten oft strenge Regeln.

  • Manchmal genügt das Smartphone: Auch ohne Profi-Ausrüstung lassen sich tolle Bilder einfangen – das offene Fahren ist der beste Filter.

  • Den Moment einfangen: Nicht nur Landschaft – auch Mitreisende, Schatten, Spiegelungen oder Fahrtwind sorgen für lebendige Erinnerungen.

Fazit

Ob Norwegens Küsten, die toskanischen Hügel oder die südfranzösischen Lavendelfelder – wer mit dem Cabrio unterwegs ist, hat jederzeit freie Sicht auf Schönheit. Und noch besser: Man kann jederzeit anhalten, aussteigen, durchatmen und genau dann auf den Auslöser drücken, wenn der Moment passt. Die besten Fotospots entstehen nicht nur an bekannten Aussichtspunkten, sondern oft dort, wo man es nicht erwartet – ein schmaler Feldweg, eine Lichtung im Wald, ein leerer Parkplatz mit Blick ins Unendliche.

Ein Cabrio macht genau das möglich – das Erleben und Festhalten des Augenblicks. Und das Beste daran: Die nächste perfekte Szene liegt vielleicht schon hinter der nächsten Kurve.